Hi,
man kann leider objektiv kaum feststellen, welche Form der Vermittlung „besser“ ist.
Während man in Seminaren einen Ansprechpartner hat, den man auch spezifisch fragen kann und der Anpassungen vornehmen sollte, kann man mit online-Schulungen die Erfolge oft elektronisch messen. Zudem ist letzteres aufgrund der höheren Flexibilität bei den Arbeitnehmern sehr viel beliebter als ein Seminar, zu dem sie vielleicht sogar noch pendeln müssen.
Die Kosten hängen davon ab, für wie viele Mitarbeiter etwas vorbereitet werden soll und welchen Umfang das haben soll.
Du solltest dich informieren, welche Standards erfüllt werden müssen um abgesichert zu sein. Denn nur, wenn du diese erreichst, kannst du dich vor möglichen Fehlern freisprechen.
Ich habe dir hier übrigens einen Mix aus E-Learning und Vortrag herausgesucht, bei dem sich ein Kollege damit umfassend beschäftigt und dann in der Lage sein wird, selbst zu schulen:
https://www.teachtoprotect.de/Gruß